Vorverstärker
Quad 44 - Verkauft im Kundenauftrag
komplett revidiert mit neuen, hochwertigen Burr-Brown/Ti-Operationsverstärkern jüngster Generation
Verkauft März 2024 für 701,-€ mit 3 Jahren Garantie*
*Erläuterung siehe Garantiebestimmungen
Eigenschaften
- modular
- Alle Eingänge außer Phono: DIN
- Ausgang wahlweise DIN 4-Pol (240°) oder Cinch
- Geschaltete Netz-Einbau-Kaltgeräte-Einbau-Buchsen (Leistung begrenzt)
- 4 Line-Eingänge, davon 2 Tape-Schleifen
- 1 Phono-Modul
- Lautstärke/Balance
- diverse Filter mit begrenztem, feinfühlig zu regelndem Stellbereich
Revision
- Alle Elektrolytkondensatoren erneuert:
Axial-Typen T&T
radial-Typen meist bei
Stütz-Kondensatoren Panasonic AMX, bei
Koppelkondensatoren Nichicon Muse bipolar - Alle Operationsverstärker gesockelt, Präzisions-Sockel
- im Phono-Modul spezielle Originaltypen wieder eingebaut
- alle Standard-Typen getauscht gegen den neuesten Burr-Brown-Typ OPA1655 auf Adapter-Sockel
(empfohlener Nachfolger des OPA134)
Frontansicht
In Kommission
...also so ganz verstehe ich den bisherigen Eigentümer immer noch nicht.
Er gibt diese Quad 44 her ohne sie nach unserer Revision zu testen obwohl wir ihm eine unserer überragenden Quad405 zusammen gebaut haben, zu der diese Vorstufe nun schon vom Design her passt wie "Sitzfläche auf Eimer".
Er hätte ja genug gute Vorstufen und JA, eine davon war hier und ist besser geworden. Ich will ja jetzt nicht zu sehr den Mund voll nehmen, denn diese Röhren-Vorstufe hat schon ordentlich geklungen hinterher. Dennoch auch limitiert, nicht zu überragend schnell, auch nicht ganz frei von süßer Verzerrung, von leichter Behäbigkeit, Unsauberkeit, auch leisem Brummen. Haben wir alles deutlich besser hin bekommen, als es vorher war. Aber wir können trotzdem nicht zaubern.
Wir erledigen nur gelegentlich Unmögliches, vollbringen nur manchmal kleine Wunder. Noch ohne diese Stufe gehört zu haben hätte ich immerhin damit gerechnet, dass sie nach Bearbeitung in mancherlei Beziehung vielleicht kaum mehr als Quad 44 erkennbar sein würde, ihre Pferdefüße verlieren könnte. Sie kommt ja im Original, wenn intakt, ja schon recht "flott und schlank" daher, aber auch ein wenig gepresst und limitiert, nicht so "weit offen". Und das liegt an etlichen Details wie eben den Elektrolytkondensatoren in der Unterstützung der OPs - und im Signalweg. Aber auch daran, was verfügbar war an Operationsverstärkern. Nein, da war kein Schrott drin, sondern für damals extrem schnelle Typen, um disharmonisch-typische OP-Anstiegsverzerrungen klein zu halten. Doch da hat sich denn doch noch einiges getan seitdem. Wir haben mit großer Überzeugung als Allround-OP mit JFET-Eingang seit Jahren gerne den TI/Burr-Brown-Typ OPA x134 eingesetzt, sehr geringe Verzerrungen, vor allem aber sauber und "weich", da ohne instabiles Überschwingen, extrem präzise und rauscharm, doch eben sanfter als die Analog-Devices-Konkurrenz. Wurde in letzter Zeit immer teurer, gerade, wenn er noch zur Duchsteck-Montage gewünscht war - und jetzt ist insbesondere der 2-Kanal-OP komplett vergriffen und soll angeblich auch nicht mehr gebaut werden. Empfohlen ist der OPA1655 (single) bzw. OPA1656 (dual) als Nachfolger. Der ist in allen Belangen dann doch noch mal mehr als eine Nummer genauer, Klirrfaktor, Geschwindigkeit, Gleichtakt-Unterdrückung, Rauschen, Overshoot - einfach alles unglaublich besser als unser bisheriger Lieblings-Typ. Die Frage war nur: würde er das auch positiv ausspielen können, hat das keinen Pferdefuß?
Und die erste kurze Inbetriebnahme hat gezeigt: Nein!
Das ist wirklich eine ganz andere Nummer an Präzision, gerade im Vergleich mit der ausgebauten 70er-Jahre-Bestückung. Ja, mit dem OPA134 hätten wir nur die DIL-Variante einstecken brauchen - inzwischen bekommt man den Nachfolger jedoch nur noch als SMD-OP und der MUSS dann für ältere Geräte mit einem Adapter-Platinchen versehen und daran dann Pins angebracht werden, bevor man ihn hier hinein kombinieren kann. Aber es geht. Und wie!
Ja, die Quad 44 wird häufig für etliche hundert Euro gehandelt. Und das mit originalen OPs - es muss nur der Balance-Regler und die restlichen Bedien-Elemente so gut erhalten sein wie bei dieser hier, dann ist sie das bereits wert.
Hier ist nun alles zugängliche auch noch gereinigt, alle Elkos besser ausgesucht, mit neuem Leben versehen und eben mit den Präzisions-OPs ein ganz junges Herz verpflanzt. Hier arbeitet nun das "Aktiv-Element", das einen Stück Draht in Sachen Signaltreue möglicher Weise noch das Fürchten lehren wird.
Diese Quad 44 ist nun die absolut stilechte Schaltzentrale für unsere angebotenen Quad405-Monos, wobei beides die Originale aus den 70ern klanglich weit in den Schatten stellt. Der einzige Wermutstropfen sind die DIN-Buchsen, immerhin lassen sich auf den TAPE-Modulen die Eingänge perfekt an CD-Pegel anpassen, so dass es zu einen Übersteuerungs- oder Regelbereich-Problemen kommen wird. Es ist zu empfehlen, keine Adapter einzusetzen, sondern lieber alle Kabel mit den passenden, unterschiedlichen End-Steckern anzuschaffen bzw. konfektionieren zu lassen. Dabei schränkt das DIN-Stecker-Ende die Auswahl ein wenig ein, da man keine Strippen mit beliebiger Dicke einsetzen kann, doch das passt zu derartigen Briten sowieso nicht - und technisch ist es auch nicht nötig, für den "guten Klang" derartige Stilbrüche zu begehen.
Alles in allem ein unerwartet hochwertiges Gerät, mit dem ich mich noch weiter eingehend befassen muss.
Das "erste Licht" (wie man die Inbetriebnahme bei einem neuen Teleskop nennen würde) war jedenfalls schon mal SEHR vielversprechend. Diese Vorstufe lässt etliches hinter sich, das für ein paar Tausend Euro gehandelt wird. Ich bin auch überzeugt, dass sie mindestens eine der besten Vorstufen ihres bisherigen Eigentümers ist, vermutlich sogar die bei weitem beste. Weit besser als die hier bearbeitete Röhrenvorstufe auf jeden Fall, in jeglicher Disziplin.
Aber das will er nicht wissen, also wird sie verkauft -
Leihen Sie sich DAS einfach mal mit unseren 405er Monos aus, da fällt Ihnen nix mehr ein...
;-)
Rückansicht
rechts oben
links oben
Übersicht offen
Neue Elektrolytkondensatoren und gesockelte neue SMD-Operations-Verstärker auf Adaptern
Regler-Board
Drehschalter von oben/hinten
Line-Out-Treiber-Modul
Operationsverstärker mit gesockelten Adaptern auf Treiber-Board