Vollverstärker

Mission Cyrus I mit nachgerüstetem MC-Vor-Vorverstärker

komplett revidiert, Preis ab 942,- €**
mit 3 Jahre Garantie*
*Erläuterung siehe Garantiebestimmungen
**bei Inanspruchnahme Skonto

Verstärker:

  • Gerät komplett revidiert, Technisch und optisch TOP
  • alle kleinen 85°C Elektrolytkondensatoren gegen Panasonic FM 105°C bzw. die Elna- und Roederstein Bipolar-Typen komplett gegen bipolare Nichicon Muse (85°C) bzw. in der Schutzschaltung gegen WIMA Folienkondensatoren erneuert
  • eine Tape-Schleife mit Tape-Record-Umschalter
  • Eingangs-Wahlschalter und Tape-Record-Schalter ausgebaut, zerlegt, Schalter-Platinen im Austausch hartvergoldet wieder eingebaut.
  • Balance-Regler auf einer Achse mit gerastetem Lautstärkeregler (Rastung lässt sich auf Wunsch reversibel entfernen!)
  • Phono MM/MC umschaltbar - abweichend von der Serien-Bestückung einen ONE ist hier ein zusätzliches Paar Buchsen und ein auf MC-Betrieb angepasster, rauscharmer Vor-Vorverstärker nachgerüstet.
    Eingangs-Widerstand und Verstärkung MC bzw. Eingangskapazität MM kann auf Wunsch an vorhandenen Abnehmer angepasst werden.
  • drei Line-Eingänge
  • neue schwarze Effekt-Lackierung des Deckels und der Front.
  • Druckschalter-Achse umgebaut - in Metall-Abstandhaltern gelagert (keine abbrechenden Halterungen, lässt sich dauerhaft zuverlässig einschalten
  • 3,5mm Kopfhörerbuchse

Die folgenden sieben Bilder stammen vom angebotenen Gerät, der restliche Artikel verwendet Beispiel-Bilder von verschiedenen Geräten.

Front und Deckel

Front

Deckel von links

Deckel von rechts

Anschlussfeld, Seriennummer-Aufkleber fehlt, Zusatzbuchsen Phono MC erkennbar
Aufkleber unverändert nur mit Klebestift wieder angebracht

Innen-Übersicht, links unten ist der zusätzlich bestückte MC-Teil zu erkennen

Phonoteil mit Versorgung und gekühlten Spannungsreglern (wegen zusätzlichem MC)

Die Überarbeitung des Gerätes umfasst mindestens:

  • Alle kleinen polaren 85°C Elektrolytkondensatoren werden gegen Panasonic FM 105°C, bipolare Elkos gegen neue bipolare 85°C Nichicon Muse Elkos erneuert, die Tiefpass-Filter-Kondensatoren der Überstrom-Abschaltung werden durch dauer-stabile Wima-Folienkondensatoren ersetzt.
  • beide Umschalter werden mindestens ausgelötet, zerlegt, die versilberten Kontaktflächen poliert und mit inertem Fett versiegelt und wieder eingebaut. Wahlweise können wir nach-vergoldete Kontakt-Platinen einbauen.
  • der Phono-Umschalter wird zerlegt, gereinigt und gefettet.
  • Der Lautstärke/Balance-Regler wird Ultraschall-gereinigt und versiegelt.
  • Bei Bedarf neue Treiber-Transistoren (silberblaue Original-Treiber wie hier neigen nach meiner Erfahrung zu Ausfällen)
  • Umrüstung Phono-Versorgung mit Ladestrom-Begenzung
  • Erneuerung des Koppel-Widerstands zwischen geerdetem Gehäuse und Schaltungsmasse.
  • Bei Bedarf werden die Lötstellen nachgearbeitet bzw. Leiterbahnen verstärkt, z.B. an den Cinch-Buchsen und den Spannungsreglern.
  • der Ruhestrom kontrolliert, ggf. korrigiert
  • bei Bedarf wird die Wärmeleitfolie am Kühlkörper sowie Warmeleit-Paste/Kleber der Ruhestrom-Fühl-Transistoren erneuert.

Optional gegen Aufpreis:

  • Austausch des Quellumschalters (wenn gewünscht auch des Record-Select-Schalters) gegen einen Umschalter mit hartvergoldeten Kontaktflächen (s.u.), Kosten: 33,90€/Stk. im Rahmen der Revision, 66,90€/Stk. Austausch ohne Revision, 132,90€/Stk. im Einzelverkauf ohne Einbau (nur bei ausreichendem Lagerbestand), alle Preise incl. MwSt.
  • neue Netztrafos bester Fertigung (Müller-Rondo) für Cyrus II der letzten Generation, da hier häufig nur noch Talema statt Holden&Fisher Verwendung fanden (s.u.). Trafo Cyrus 72,50€, Trafo PSX 109,90€ (Einzelpreise ohne Einbaukosten, Preise incl. MwSt.)

Umschalter & Regler

Andere seriöse Anbieter von Gebraucht-Geräten haben das auch erkannt, Geräte, die in diesem Bereich nicht angemessen überarbeitet wurden, sind für den Käufer nicht viel wert.

Einsprühen hilft hier wirklich nicht. Schon gar nicht dauerhaft.
Im Gegenteil: Ungeeignete Sprays und Öle und/oder deren falsche Anwendung zeigen vordergründige Erfolge und beschleunigen schließlich die Korrosion.

So ganz schnell habe ich auch nicht heraus gefunden, wie man am besten mit Kontakten umgeht, die problematischen haben alle eins gemeinsam: Silber. Besser: Versilberung. So lange die Silber-Oberfläche sauber ist, zählt sie zu den definitiv besten Kontakt-Gebern.

Versilberte Kontaktflächen mit Sulfit-Schicht

Der Luft-Sauerstoff verändert das Silber nicht wesentlich, wo immer kleine Mengen Silber-Oxid entstehen, hat das auf die Kontaktgabe kaum negativen Einfluss. Schlimm wird es, wo Schwefel in die Nähe gelangt, das berühmte Ei, das man nicht mit Silberlöffeln isst, kann hier als abschreckendes Beispiel dienen. Gerade wenn die Schalter nicht gekapselt sind, beschleunigen Zwiebeldämpfe aus der Küche nebenan oder ausgasender Gummi in der Nähe des Gerätes die Bildung von Sulfit-Belägen. Und die werden erstens meist deutlich dicker als eine Silber-Oxid-Schicht, sind aber vor allem elektrisch auch weit problematischer. Denn ein davon belegter Kontakt verhält sich als "VDR", ein spannungsabhängiger Widerstand, geringen Spannungen setzt diese Schicht einen höheren Widerstand entgegen, als hohen. Das verursacht zunächst Verzerrungen (ganz ähnlich den Null-Durchgangs/Übernahme-Verzerrungen von B-Verstärkern), im fortgeschrittenen Stadium komplette Kanal-Aussetzer.

Ein Sprühstoß mit Kontaktspray löst die Schicht an, fördert zunächst das lokale frei-reiben der Kontakt-Spur durch die Kontakt-Feder, verbleibt mit seinen im Öl-Anteil vor dem Verdunsten geschützen, dauer-aggressiven Lösungsmitteln aber auf dem Metall und arbeitet dort mit den Jahren Korrosions-beschleunigend. Nach der Behandlung dauert es i.d.R. nicht allzu lange, bis das Problem zurück kehrt, das Silber-Sulfit wurde ja nur teilweise gelöst und nicht entfernt. Ein Blick in den Schalter nach Jahren zeigt dann meist jede Menge mehr Belag und vor allem häufig grüne Kupfer-Ausblühungen. Grünspan weist darauf hin, dass hier die Bronze-Federn genauso in ihrem Basis-Material angegriffen sind, wie auch das Messing unter den Kontakt-Flächen.

Auch Ballistol löst übrigens nur den Dreck an, dieses Spezial-Öl ist zum Reinigen von Waffen vorgesehen, nicht für Kontakte. Und soll meines Wissens auch in und auf Waffen nicht in dicken Schichten hinterlassen werden. Damit behandelte und nicht abschließend abgewischte Kontakte zeigen nach einiger Zeit eine Verharzung und Flockenbildung - und einen typischen Geruch. Leider aber keine wirklich guten Kontakt-Eigenschaften. Dafür leiden offensichtlich diverse Kunststoffe in der Umgebung extrem unter Ballistol-Rückständen, Cinch-Buchsen-Gruppen, Styroflex-Kondensatoren, Drehschalter-Rahmen - all so etwas bekommt eine trüb-matte Oberfläche und wird extrem spröde und brüchig.

Ballistol, Carramba, Kontaktspray haben also in elektronischen Geräten zumindest auf Dauer nichts zu suchen, wendet man sie zur Reinigung an, müssen die Rückstände umfassend beseitigt werden.

Poliert und geölt

Helfen kann nur eine wirkliche Reinigung und Politur des Kontakt-Silbers, möglichst schonend, Kratzer-frei und ohne unnötig die Beschichtung abzutragen. Dazu müssen Schalter natürlich gekonnt zerlegt werden. Leder-, Watte- oder Velours-Stäbchen, in schwer zugänglichen Bereichen auch feine Karton-Streifen im Zusammenhang mit geeigneter Metall-Politur sowie ein Ultraschall-Bad sind notwendige Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge. Gegen Luft-Kontakt versiegelt werden die gereinigten Flächen bei mir schließlich mit "Cramolin Schutz", was laut Hersteller genau für diese Anwendung vorgesehen ist - und völlig frei von Säure, Harzen und Lösungsmitteln. Noch bessere Vorschläge nehme ich da übrigens auch gerne entgegen.

Die perfekte Dauer-Lösung wäre übrigens eine nachfolgende Über-Hart-Vergoldung. Ein so behandelter Kontakt ist nur minimal weniger leitfähig - aber dafür erhält man absolut Korrosions-sichere und dauer-stabile, elektrisch lineare Kontakte. Ist im Grunde für fast alle solchen Kontakte auch nachträglich machbar, aber auch extrem aufwändig und teuer.

Natürlich werden auch die restlichen Teile des Schalters (Ultraschall-)gereinigt...

Offene Alps-Potentiometer wie z.B. das eines Cyrus zerlege ich übrigens nicht. Im Inneren besteht im Grunde das gleiche Problem, es setzt nämlich nicht der Schleif-Kontakt auf der Widerstands-Kohleschicht aus, sondern (wie bei fast allen Potentiometern) die Rückleitung des Schleifers zu seinem Mittel-Anschluss. Das ist ebenfalls ein bewegter Kontakt, aber nicht auf einer selbst-schmierendem Graphit/Kohleschicht, sondern auf einer Versilberung.
Bei den preiswerten, offenen Potentiometern kommt man an diese nicht ohne Zerstörung heran, öffnet man die Vernietung/Verpressung der Achse, erreicht man diese Schicht zwar, bekommt den Regler aber nicht mehr zusammen gesetzt.

Hier greife ich zu Schmuckreiniger im Ultraschall-Bad, der greift die Kohleschicht nicht an, befreit aber die Silberoberflächen vom Sulfit. Das riecht man während der Reinigung auch, es entsteht in kleinen Mengen Schwefelwasserstoff. Denn leider sind Gehäuse und Achse aus unedleren Metallen (Aluminium und Zink), so dass während der Reinigung auch eine Elektrolyse einsetzt, bei der das Silber durch Reduktion sogar teilweise nur vom Schwefel befreit und nicht abgetragen wird, dabei laufen andere Gehäuse-Teile allerdings auch gerne etwas dunkel an. Das beeinträchtigt etwas die Optik, die Funktion jedoch in keiner Weise. Auch hier schütze ich das gesäuberte Silber abschließend mit Schutz-Öl.

Ein gereinigter Satz Schalter/Regler (hier von einem Cyrus2) vor der Wieder-Montage

Jetzt auch machbar:

Dauerhafte Kontakte

Bisheriges Vorgehen bei Signalschaltern z.B. von Alps mit versilberten Kontaktflächen war deren Reinigung und Politur sowie anschließende Versiegelung mit geeigneten, zuletzt stets mit flourierten (PTFE), Ölen oder Fetten.

Es gibt allerdings eine Möglichkeit, die Kontaktflächen noch besser zu schützen, nämlich das Silber mit Gold zu überziehen. Solange diese Schicht nicht "durch gerieben" wird, bleibt die Kontaktgabe stets gleich gut, bei den geringen Kontaktdrücken der Kontakt-Läufer aus versilberter/vergoldeter Federbronze ist im Laufe eines Geräte/Benutzer-Lebens ein derartiger Verschleiß absolut nicht zu erwarten.

Einziger Nachteil: teuer

Es gab von Yamaha u.a. für die AX-500-Serie wegen der häufigen Aussetzer der Motor-Umschalter mal einen Ersatzschalter, bei dem die Signal-Kontaktebenen im Gegensatz zum original nur versilberten Werks-Original vergoldet waren. Der Ersatzteil-Verkaufspreis lag bei Aswo zuletzt zwischen 110 und 120€. Inzwischen sind diese VT148300 -Schalter alle vergriffen, wie haben aber alle ausgebauten Schalter aufgehoben und sind mit Hilfe dieses Grund-Bestands darauf ausgewichen, die versilberten Kontaktebenen zu sammeln und zum Vergolden zu schicken - inzwischen auch die Kontakte der Steuer-Logik.

Und beim letzten "Schwung" haben wir die Galvanik gebeten, es auch mal mit gereinigten Alps Dreh-Schiebeschaltern wie z.B. in Mission Cyrus One- und Two-Geräten zu probieren, zehn Exemplare konnten wir aus Eigengeräten und Transportschaden-Platinen gewinnen, teilweise erste Generation (also eine Schalterstellung/zwei Kontakte weniger).

zehn Alps-Signal-Umschalter aus Cyrus One- und Two-Geräten

Um es der Galvanik einfach zu machen und selber sicher zu gehen, dass kein Teil unkontaktiert bleibt und damit schlecht oder gar nicht beschichtet wird, habe ich im Vorfeld alle gereinigten, polierten Kontakt-Flächen rückseitig mit einem Litzen-Draht verbunden.

Alle Kontaktflächen vor der Vergoldung verbunden

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: alles Metall ist jetzt hartvergoldet, die Schicht über dem polierten Silber wird einen dauerhaften Kontakt gewährleisten und nie wieder braun anlaufen.

Kontakt-Platinen nach der Rückkehr aus der Galvanik

natürlich sind auch die Verzinnung der Kontakte und der Verbindugsdraht vergoldet

Den Verbindungsdraht werde ich erst entfernen, wenn die Schalter-Platine wieder in den Einsatz geht.
Geplant ist, eine mittlere Menge, so um die 20 bis 30 baugleiche Schalter aus NOS-Beständen zu beschaffen, die dann allerdings je vier statt zwei Kontakt-Ebenen besitzen. Die werden neu zerlegt, poliert, falls sie bei der Lagerung angelaufen sind und als Grund-Bestand ebenfalls vergoldet. So lassen sich ggf. auch noch andere Geräte-Typen bestücken.

Saubere Sache...

Update Juni 2018:

Die vergoldeten Schalter sind ab sofort verfügbar, die Preise sind am Artikelanfang gelistet (s.o.).

Cyrus-Aufbau und -Klang

mit einer Handvoll anderer Briten teilt dieser Cyrus einen nach wie in der Summe der Eigenschaften vor kaum zu verbessernden Innen-Aufbau. Das schmale "shoe-box"-Gehäuse beinhaltet eine passive Signal-Umschaltung und Lautstärke-Reglung und führt deren Ausgang direkt einer kompakten und gut versorgten Endstufe zu. Diese Endstufe wurde in Beziehung auf Zuverlässigkeit, Ein/Ausschalt-Verhalten und natürlich in klanglichen Aspekten aufwändig und lange entwickelt und immer wieder anhand ihres Verhaltens verbessert und angepasst.
Der Cyrus ONE und TWO unterscheiden sich in ihrer Maximal-Leistung und Erweiterbarkeit. Nur der Zweier weist ab Werk einen PSX-Einbau-Stecker auf und hat eine höhere Endstufen-Strom-Belastbarkeit mit reichlicher Auslegung für die ca. 2x50W an 8 Ohm. Die Maximal-Leistung erhöht sich übrigens durch das PSX nur unwesentlich, der Unterschied liegt eher in der Versorgungs-Stabilität.

Die Endstufe ist durchgehend konventionell mit bipolaren Transistoren aufgebaut. Sie zählt durchaus zu den minimalistisch Konzepten mit niedrigen Verzerrungs-Werten. Ein- wie Ausgang sind ungewöhnlich aufgebaut, die Eingangs-Transistoren sind als Sziklai-Paare ausgeführt, und weisen (wie z.B. auch der Musical Fidelity B1) entsprechend eine hohe Vergleicher-Empfindlichkeit auf. Die Endstufen wurden mit Transistoren aus dem Schalt-Bereich auf Puls-Festigkeit und geringe Schalt-Effekte ausgelegt, die Wahl fiel auf BUV28/BUV48 - die man hier als die OEM-Typen PT17/PT77 findet. Hierzu gibt es allerdings keine Komplementär-Typen, so dass man auf eine Quasi-Komplementär-Schaltung mit lauter gleichen End-Transistoren ausgewichen ist.

Geschützt wird die ganze Endstufe durch eine Überstrom-Erkennung, die die Endstufe bei Überlast so lange lahm legt, bis man das Gerät komplett abschaltet, darüber hinaus gibt es für den Notfall nur Schmelz-Sicherungen, auf ein Ausgangs-Relais wurde bewusst verzichtet - alternde und verzunderte Relais verschlechtern nämlich den Klang oft wesentlich und kosten als Bauteil gerade bei gehobener Qualität verhältnismäßig viel - und können dennoch versagen. Immerhin ist die Schaltung so ausgelegt, dass beim Ein- und Ausschalten kein nennenswerter "Plopp" entsteht, eine Relais-Verzögerung aus diesem Grund wäre überflüssig.

Wird beim großen Modell die externe Spannungs-Versorgung verwendet, müssen die internen Sicherungen entfernt werden, im PSX-Betrieb hängt die Endstufe daher ohne große, lokale Stütz-Kondensatoren an der externen Versorgung. Um so einflussreicher sind daher klanglich die vier kleinen, lokalen Stütz-Kapazitäten direkt im Endstufen-Bereich. In frühen Modellen waren hier 100µF-Elkos verwendet, später (und auch immer bei meiner Revision) wurden daraus 220µF, damit reicht diese Pufferung eine Oktave tiefer (an 8 Ohm Last sind das 90Hz, die dieser Elko noch unterstützt).
Ausgetauscht durch Pansonic-FM-Typen sehe ich hier eine der wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem originalen Neuzustand.

Der Cyrus hat eine gewisse Neigung, grobe Lautstärke-Sprünge und heftige Attacken besser zu beherrschen, als die feineren Unterschiede, dem wirkt bei meiner Revision entgegen, dass ich die zweifellos recht guten, doch verschlissenen Elna-Bipolar-Elektrolytkondensatoren inzwischen bei der Standard-Revision immer durch Nichicon Muse ersetze, eine weniger hektisch und dafür mehr farbenfroh wirkende Baureihe. Kombiniert mit den hoch auflösenden Panasonic FM-Kondensatoren ergibt sich nach dem Einspielen eine sehr runde Abstimmung. Wichtig für den guten Klang ist auch (gerade wenn aus Gründen der Betriebssicherheit die Treiber erneuert wurden), dass man den Ruhestrom kontrolliert und bei Korrektur-Bedarf entsprechende Fest-Widerstände ermittelt und einbaut.

Den größten Fortschritt aus dem Verschleiß-Zustand heraus macht der Cyrus allerdings durch die Reinigung der Umschalter und des Reglers, deren Silber-Sulfat-Beläge zu Aussetzern und Verzerrungen führen, sauberes Silber dagegen zählt als einer der besten elektrischen Leiter unter allen Umschalt-Methoden bzw. Kontakt-Materialien immer noch zu den besten.

Gerade den PSX-erweiterten, revidierten Cyrus empfehle ich dort, wo man einerseits einen typischen Briten haben möchte, anderseits bereits wegen etwas anspruchsvollerer Lautsprecher und/oder größerer Räume viel Stabilität gefordert ist. In dieser Beziehung leistet der Cyrus II sogar klar mehr als ein Exposure Vollverstärker, er dämpft und kontrolliert einfach schwierige Lautsprecher besser, ist darin auch im Gegensatz zu vielen anderen Briten an 4-Ohm-Boxen nicht gleich eine Klasse schlechter.

Ich finde, dass Cyrus ONE und TWO einfach gekonnt ausgelegte, gerade in den späteren Varianten sehr zuverlässige "allround"-Verstärker sind, die eine riesige Lautsprecher-Auswahl und verschiedene Raum-Größen bedienen, dabei keinesfalls auf bestimmte Musik-Richtungen festgelegt sind. Die größte Ausbau-Version mit PSX behält auch noch bei großen Orchestern den Überblick und kann dennoch ein kleines Ensemble glaubhaft platzieren.

Es gibt Briten, die weit mehr spezialisiert sind und dem Cyrus an sorgsam ausgesuchten Lautsprechern davon ziehen. Wenn Sie jedoch die Mühe scheuen, Ihre Kombination exakt passend zusammen zu stellen, fahren Sie mit einem Cyrus in der Regel besser, Sie erreichen mühelos bereits gute bis sehr gute Ergebnisse, ohne sich "einen Kopf machen" zu müssen. Eine etwas unterschiedliche Alternative wären Camtech/Audiolab-Verstärker.

Neuerungen und Optionen 2022

folgende Entdeckungen und Neuerungen sind in der September-Runde 2022 zur Revision von Cyrus One- und Two-Geräten dazu gekommen:

Lackierung Nextel

wir haben in Baden-Württemberg einen Lackierer gefunden, der in guter Qualität professionell "Nextel Suede Coating" auf abgegriffenen Cyrus-Gehäusen aufbringt. Komplett mit Vorbehandlung - das Zerlegen des Geräts, Entfernen von Aufklebern, Vorbereiten von Löchern, Gewinden, wieder Anbringen der Aufkleber und Endmontage, dazwischen auch Handhabung, die heikle Verpackung zum teuren Versand bleibt natürlich bei uns und auch das ist kein unerheblicher Aufwand. Mit den Stunden, die wir mit dem Gehäuse verbringen und der Rechnung des Lackierers kommen wir momentan auf einen kalkulierten Preis von 180€ pro Gehäuse. Und wenn das vorher gerade und nirgends angeknackst war, es auch keine ungeeigneten Lackier-Vor-Versuche gegeben hat, dann sieht so ein Gerät am Ende aus wie neu.

Phono MC Um/Nach-Rüstung

Hier wurde wieder einmal aus der Not eine Tugend. Die MC-Eingangs-Doppeltransistoren LM394 des TWO sind nämlich obsolet. Im Gerät laufen sie relativ warm, bei Netzteil-Defekten können sie auch gelegentlich beschädigt werden. Im Laufe der Zeit sind aus meinen Schlacht-Geräten alle diese hochwertigen Doppeltransistoren verschwunden. Es gibt mit MAT01 und MAT12 zwar ähnlich aufgebaute Doppeltransistoren, der Preis ist aber horrend. Genau betrachtet ist auch der Einsatz des LM394 eigentlich totaler Overkill, denn die Eigenschaft, die diesen und die MAT-Typen so teuer macht, ist nicht etwa die für MC-Anwendung so wichtige Rausch-Armut. Gut, die bringt der LM394 auch mit, da ist er mit seinen 1,8nV/√Hz einem BC550 und Konsorten sogar weit überlegen. Doch eigentlich sind diese ganzen Doppeltransistoren so teuer, weil sie auf absolut gleiche Verstärkung des Paares gebaut sind und so Schaltungen mit extrem geringem Offset, minimaler Drift UND gutem Rauschverhalten ermöglichen. Gucken wir in den Cyrus TWO, dann sehen wir hinter dem Phono-Vor-Vorverstärker einen Koppel-Kondensator. Und Vor dem Eingangs-Transistor keinen solchen. Heißt: auf sämtliche DC-Überlegungen kann man hier getrost verzichten, ein Eingangs-Offsetstrom ist unvermeidlich, ein Ausgangs-Offset dagegen wird sowieso nicht weiter gereicht. Heißt: es tut auch jeder nicht so präzise gepaarte Transistor ohne Qualitätsverlust, weit wichtiger ist die Eignung in Sachen Rauschen und Rausch-Spektrum innerhalb der gewählten Beschaltung. Und da fand sich eine Hobby-Seite auf der jemand das Rauschverhalten verschiedener Typen untersucht. Dabei sticht eines heraus: die Strom-starken Treiber-Transistoren von Zetex scheinen bei niederohmiger Ansteuerung unübertroffen wenig Rauschen hinzuzufügen, gemessen 0,27nV/√Hz, errechnet 0,22nV/√Hz.
Fast baugleiche ZTX653 habe ich standardmäßig am Lager, das musste bei einem wieder aufgebauten TWO sofort probiert werden, bei dem die LM394 zunächst ersatzlos gefehlt hatten und den ich erst mal mit BC550 bestückt hatte. Die BC550C rauschen an diesem Einsatzort im Verhältnis zur Standardbestückung deutlich hörbar wie ein Wasserfall, anhand der verlinkten Liste wundert einen das auch nicht, sind über 20dB mehr auf den ersten Blick. Inakzeptabel.
Und siehe da: Ganz im Gegensatz zu den im Datenblatt als "rauscharm" geführten BC550 arbeiten vier gar nicht für solche Aufgaben entwickelte ZTX653 ohne derartige Datenblatt-Vermerke sogar eindeutig leiser in der Cyrus-Schaltung, auch leiser, als die teuren, nur noch "NOS" in China beschaffbaren LM394.

Hier empfiehlt sich also auf keinen Fall, MAT01 oder MAT12 einzusetzen - einfach vier kleine 2A-Knöpfchen korrekt einlöten und der Phono-Eingang spielt wie ein Flötchen. Ach ja: der Abstand zur Original-Bestückung ist nur theoretisch fast weitere 20dB. In Wirklichkeit ist es deutlich weniger, da der Rest der Schaltung ja auch nicht still ist - ABER man merkt es, es ist eindeutig leiser bei abgehobener Nadel, als bei einem unveränderten TWO. Musikalisch steigert sich die Schaltung hiermit natürlich nicht wesentlich, das ist eher ein robustes "good to have".

Natürlich haben wir überlegt, was die Umrüstung von LM394 auf einen Satz ZTX653 als Dienstleistung kosten muss.
Da bieten wir nun folgendes an: im Rahmen einer Revision können Sie den Transistor-Wechsel für 10€ extra mit beauftragen. Senden Sie ein revidiertes Gerät zur Umrüstung einzeln ein und wir müssen nur für diesen Vorgang alles demontieren und montieren, verlangen wir dafür 25€ zuzüglich Rückversand-Kosten.
Für nicht- oder fremd-revidierte Geräte bieten wir diesen Umbau nicht an.


In einem Cyrus TWO sind statt der beiden LM394-Doppeltransistoren zwei Paare ZTX653 verbaut

Phono MC Vor-Vorverstärker im Cyrus ONE (!)

Das ist jetzt etwas, das finden Sie nicht überall. In vielen Kleinanlagen-Anwendungen an "einfachen Boxen" hat ja ein Cyrus One durchaus keine Nachteile gegenüber einen TWO. Es gibt sogar aufgrund der kleineren End-Transistoren ein paar Vorteile beim Halbwellen-Übergang und damit bei den Übernahme-Verzerrungen und ihren disharmonischen Folgen - da ist der ONE schneller und so zumindest theoretisch "sauberer" als ein TWO. Nun hat der von Haus aus aber für bestimmte Plattenspieler-Fans einen Nachteil: er besitzt im Grunde nur Phono MM, nur ein Paar Buchsen und wenn man die auf "MC" umschaltet, dann ist das wie beim Musical Fidelity A1 nur "behelfsweise". Es ändert sich nur die Verstärkung der ersten Stufe, die wird dabei weder rauschärmer, wie es für MC gut wäre, noch wird der Eingangswiderstand verringert - wie es ein MC-Abnehmer zur elektrischen Dämpfung eigentlich bräuchte, noch wird eine angemessen hohe Eingangs-Kapazität verwendet, 6,8nF bis 10nF sind hier normalerweise üblich, der MM-optimierte Eingang des ONE hat je nach Bestückung maximal 250pF.
Nun ist ein ONE ja aber nur ein abgespeckter TWO (oder der TWO ein aufgeblasener ONE), die Platine gibt beide Bestückungs-Varianten her. Der ONE sieht halt ein nicht erweiterbares, kleineres Netzteil vor, weniger Leistung, weniger Ausstattung bei Phono. Ignoriert man Cyrus' Marketing-Wunsch-Unterschied allerdings und ergänzt beim ONE die fehlenden Teile, dazu die Buchsen und Brücken, belegt den Umschalter korrekt, ja DANN hat der ONE auch einen echten MC-Eingang. Bieten wir bei Gebrauchten nicht immer an, aber immer öfter - seit wir das mit den rauscharmen Transistoren (s.o.) heraus gefunden haben, was erstmals das Beschaffungsproblem der MC-Eingangs-Transistoren löst.


Ein Cyrus ONE mit nach-bestückter ECHTER, angepasster MC-Vorstufe, zur Anwendung kommen auch hier die super-rauscharmen ZTX653

So günstig, wie die Umrüstung eines TWO auf ZTX653 sind die Kosten für "erwachsenes MC" bei einem One aber nicht. Denn abgesehen von der Bohrung der fehlenden Löcher in der Buchsen-Blende werden nachgerüstet:

  • zwei Operartionsverstärker
  • zwei Paar Transistoren
  • ein Bündel Widerstände und Brücken
  • hochwertige WIMA FKP-Kondensatoren
  • Koppelkondensatoren
  • dreipolige Kabel zum MM/MC-Umschalter, ggf. der Schalter selbst
  • MC-Cinch-Buchsen

Im Rahmen einer Revision machen wir Ihnen das gerne für 168€.
Senden Sie ein revidiertes Gerät zur Umrüstung einzeln ein und wir müssen nur für diesen Vorgang alles demontieren und montieren, verlangen wir dafür 183€ zuzüglich Rückversand-Kosten.
Für nicht- oder fremd-revidierte Geräte bieten wir diesen Umbau nicht an.

Statt "Snubber"

in einigen anderen Geräten habe ich das schon vorgefunden oder nachgerüstet: Snubber-Kondensatoren parallel zu den Gleichrichter-Dioden machen eigentlich mehr Ärger, als sie Vorteile bringen. Denn sie schaffen einen dauerhaften Bypass auch für Störungen vom Netz. Doch es geht anders: um das Resonanz-Prellen des Trafos bei abschaltenden Dioden zu mindern oder spektral nach unten zu verlagern, kann man einfach die Trafo-Kapazität wesentlich erhöhen - durch einen Kondensator parallel zum Gleichrichter Eingang. Lässt man die Zuleitungen, wie wir es seit Jahren schon machen, durch Strom-begrenzende Widerstände laufen und schaltet DANN einen Kondensator parallel zum Gleichrichter-Eingang, dann ergibt sich zudem ein Pi-Filter und für die Trafo-Resonanz mit dem Kondensator eine Dämpfung. So beschaltet liegt das Trafo-Klingeln einerseits nicht mehr in funktechnisch kritischen Höhen, ebbt andererseits nach einer Halbwelle schon ab - die Störung wird minimal. Und das machen wir seit kurzem auch in Cyrus-Verstärkern für die Phono-Gleichrichtung so. Hat noch nicht jedes 2022 angebotene/bearbeitete Gerät.

Nachgerüstetes Pi-Filter aus 1-Ohm-Widerständen und Entstör-Kondensator des Phono-Netzteils. Diese Maßnahme ist ein verbesserter Ersatz für Snubber-Kondensatoren und begrenzt auch die Ladeströme und deren Störfelder.